- Lichterzauber und Konzert im Advent
- Christbaummarkt in Gramschatz am 9. und 10. Dezember 2023
- Kinderfeuerwehr „Gramschatzer Feuerfunken“ gestartet
- Leistungsprüfung der Feuerwehr in Gramschatz
- Ausbildungsreicher Sommer bei der Feuerwehr Gramschatz
- Offene Stellen im Kindergarten Gramschatz
- Rappeln in Gramschatz
Am Samstag, den 9. Juni, wurde Lian Kistner in die große Schar der Gramschatzer Ministranten im Rahmen einer Vorabendmesse aufgenommen. In Gramschatz gibt es zurzeit 22 Ministranten. Pater Edmund segnete den neuen Ministranten und dankte Lian für seine Bereitschaft das Amt eines Messdieners zu übernehmen.
Weiterlesen: Ein neuer Mini für Gramschatz – drei Minis beenden ihren Dienst
Wasserwacht Rimpar und die Freiw. Feuerwehren Gramschatz und Maidbronn machen gemeinsame Sache bei der Ersten-Hilfe-Ausbildung
Gramschatz – Im Rahmen der Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehren trafen sich im Gramschatzer Feuerwehrhaus 20 junge Feuerwehrler zum Erste-Hilfe-Modul. Seit die Grundausbildung bei den Freiwilligen Feuerwehren modular aufgebaut ist, ist der Erste-Hilfe-Kurs Teil des Basismuduls. In 16 Unterrichtseinheiten erfuhren die Mitglieder der FF Gramschatz und Maidbronn von den Ausbildern der wasserwacht Rimpar alles Wichtige zur Ersten Hilfe im Allgemeinen und besondere Rettungstechniken für die Feuerwehr im Besonderen.
Weiterlesen: WaWa Rimpar und die Feuerwehren Gramschatz und Maidbronn machen gemeinsame Sache
Gramschatz – „Florian Maidbronn 14/1 von Florian Gramschatz 46/1 kommen“ Diesen Funkspruch sollten alle vier Teilnehmer der Feuerwehr Maidbronn und 13 Teilnehmer der Feuerwehr Gramschatz jetzt beherrschen, die beim Lehrgang „Sprechfunker im Digitalfunk“ dabei waren.
Die Teilnehmer trafen sich an vier Terminen zu insgesamt Unterrichtseinheiten im Feuerwehrhaus Gramschatz um von Kreisbrandmeister Florian Fischer die Grundlagen des Digitalfunkes erläutert zu bekommen.
Weiterlesen: Gemeinsame Sprechfunk-Ausbildung der Feuerwehren aus Gramschatz und Maidbronn
Am 18. März fand das diesjährige Sonntagscafé der Pfarrei im Bürgerhaus statt. Rund 70 Gäste folgten der Einladung des Pfarrgemeinderats. Es gab auch einiges Neues zu erfahren. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Christina Winkler begrüßte die zahlreichen Gäste. Romy Lurz erfreute die Anwesenden mit zwei Musikstücken, die sie mit der Blockflöte darbot. Anschließend gaben Toni Böhm und Doris Krückel anhand einer PowerPoint Präsentation einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Am 9. März trafen sich kleine und große fleißige Helfer in der Pfarrscheune, um die Krone für den Osterbrunnen zu schmücken. Die diesjährigen Kommunionkinder waren auch zu dieser Aktion eingeladen. Nach 1,5 Stunden eifrigen klein schneiden, auffädeln und binden war die kunstvoll gebundene Krone fertig.