gramschatz.info | Aktuelles gramschatz.info | Lage gramschatz.info | Fotos

gramschatz.info | Aktuelles

gramschatz.info | Lage

gramschatz.info | Fotos

     
Aktuelle Nachrichten "Rund um Gramschatz", aus den Vereinen und aus dem Vereinsring Gramschatz werden hier für Sie gesammelt und aufbereitet. Gramschatz ist idyllisch gelegen, in Mitten des Gramschatzer Waldes, 20 km nördlich von Würzburg im Herzen des Maindreiecks. Politisch gesehen sind wir seit 1978 Ortsteil der Marktgemeinde Rimpar im Landkreis Würzburg. Fast 6000 Bilder aus Gramschatz zeigen die vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen der Gramschatzer Vereine und des Vereinsring. 
[weiterlesen] [weiterlesen] [weiterlesen]
     

Informieren Sie sich über "Ihre Gramschatzer Feuerwehr" - Unter der Rubrik "Infos & Service" haben wir Informationen über den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Gramschatz, etwas aus der Geschichte und andere wissenswerte Informationen gesammelt.


Feuerwehr - Ansprechpartner


 

 

 


7.700 bayerische Freiwilligen Feuerwehren mit ihren über 320.000 aktiven Mitgliedern bieten schnelle und professionelle Hilfe – auf dem Land, in den Städten oder Metropolen. Um auch in Zukunft sicherstellen zu können, dass die Feuerwehr flächendeckend eine schlagkräftigste Hilfsorganisation bleibt, brauchen wir Dich!


  • Du bist neu nach Gramschatz gezogen?
  • Du warst bereits an deinem früheren Wohnort bei der Feuerwehr, dem THW oder im Rettungsdienst aktiv?
  • Du möchtest etwas Sinnvolles für die Dorfgemeinschaft tun?
  • Du hast (ein bisschen) Interesse an Technik?
  • Du trägst das "Helfer- oder Feuerwehr-Gen" in Dir?
  • Du möchtest lernen, Mitmenschen in Notlagen zu helfen und Hab und Gut zu retten?

Du konntest mindestens eine dieser Fragen mit "Ja!" beantworten?

Dann nicht's wie los und Kontakt zu einem Ansprechpartner aus unserem Führungsteam aufnehmen oder einfach zu einem der nächsten Übungstermine kommen!

Wir freuen uns über jedes Neumitglied: Jugendfeuerwehr, aktive Einsatzkraft oder Vereinsmitglied!





 

 

 


Jede Gemeinde ist nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz dazu verpflichtet den Brand- und Katastrophenschutz sicherzustellen. Zu diesem Zwecke stellt und unterhält die Gemeinde eine Freiwillige Feuerwehr, die durch ihren aktiven Dienst diese Gesetzespflicht der Gemeinde erfüllt. In der aktiven Wehr können alle gesundheitlich geeigneten und für die Aufgaben in der Feuerwehr ausgebildeten Bürger vom 18. bis zum 65. Lebensjahr Feuerwehrdienst leisten.


Feuerwehr - Ansprechpartner

Neben der aktiven Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr besteht der Feuerwehrverein. Mitglied im Feuerwehrverein kann jeder sein oder werden. Aufgabe des Feuerwehrvereins ist es, die Ziele der Freiwilligen Feuerwehr zu unterstützen, entsprechendes Personal für die aktive Feuerwehr zu werben und durch verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten die Kameradschaftspflege und das Ansehen der Freiwilligen Feuerwehr in der Bevölkerung zu stärken. Die Erlöse aus den Veranstaltungen des Feuerwehrvereins werden zur Unterstützung der aktiven Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt. Auf diesem Wege kann die notwendige Ausrüstung der Feuerwehr gefördert werden. Ausrüstung die ohne die Unterstützung des Feuerwehrvereins, oftmals nicht oder nur zu einem späteren Zeitpunkt angeschafft werden könnte. Eine weitere wichtige Aufgabe des Feuerwehrvereins ist die Förderung der Jugendfeuerwehr. Denn in der Jugendfeuerwehr wird der Grundstock für die Feuerwehrdienstleistenden von morgen gelegt.


Situation in Gramschatz


In einer kleinen Ortsteilfeuerwehr, wie Gramschatz es ist, verschmelzen aktive Wehr und Feuerwehrverein zu einer Einheit. Alle Aktionen und Veranstaltungen werden gemeinsam organisiert und durchgeführt. Die Aufgabenverteilung läuft übergreifend zwischen Vorstandschaft des Vereins und den Führungskräften der aktiven Feuerwehr.

Schwerpunkt der aktiven Wehr unter Leitung des Kommandanten bildet der Ausbildungs- und Übungsdienst, Schwerpunkt des Vereins unter Leitung des Vorstandes sind die Veranstaltungen und Aktionen.

Aktive Mitglieder, passive Vereinsmitglieder, Veteranen und beitragsfreie Mitglieder bilden in der FF Gramschatz eine Gemeinschaft, die gemeinsam für die Belange des Brand- und Katastrophenschutzes in Gramschatz und die Dorfgemeinschaft einstehen.


Werden Sie Mitglied!


Durch eine Mitgliedschaft im Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Gramschatz, kann jeder einen Beitrag zum Wohle unserer Gemeinde und der Feuerwehr Gramschatz leisten, ohne dabei „Aktiv" Feuerwehrdienst leisten zu müssen. Durch die Mithilfe bei den zahlreichen Veranstaltung oder auch nur durch Ihren Mitgliedsbeitrag helfen Sie der Feuerwehr Gramschatz, ihre Aufgaben zu erfüllen.


Weitere Informationen und einen Mitgliedsantrag gibt es im unserem Info-Flyer.

 


Gründung der Feuerwehr Gramschatz im Jahr 1882


Der erste Eintrag im Protokollbuch über eine Generalversammlung stammt vom 1.1.1882. Nach den Gemeindeprotokollen wurden jedoch bereits in den Jahren 1838 und 1865 Feuerlöschmaschinen angeschafft.

Neben der Hilfeleistung hat die Feuerwehr schon seit 1903 durch Christbaumverlosungen, Theaterspielen und Ballveranstaltungen großen Anteil am kulturellen Leben in Gramschatz.

Größere Brände im Ort waren in den Jahren 1909, 1929, 1934, 1967 und zuletzt 1989.


Chronik: Übung in den 1930er Jahren

Chronik: Übung in den 1980er Jahren


Motorisierung ab 1938


1938 wurde die erste Motorspritze angeschafft. Nachdem man sich viele Jahre mit einem Geräteanhänger behelfen musste, stand seit 1984 ein Tragkraftspritzenfahrzeug zur Verfügung. Als Feuerwehrgerätehaus diente seit 1980 die ehemalige Garage des Schulhauses (jetzt Bürgerhaus).


Chronik: Fahrzeugweihe Tragkraftspritzenfahrzeug 1984


Ausbau des Schulungsraumes in den Jahren 1992/93


In den Jahren 1992/93 wurde mit finanzieller Hilfe der Gemeinde das Dachgeschoss des Bürgerhauses zu einem Schulungsraum ausgebaut.


Jugendfeuerwehr


Nach dem Beitritt erster Jugendlicher im Jahr 1996 wurde im Frühjahr 1997 die Jugendgruppe unter Leitung von Jugendwart Dirk Wiesner gegründet. Durch seinen Umzug nach Rimpar musste Dirk Wiesner 2003 sein Amt an Alexander Crössmann übergeben, welcher es wiederrum aufgrund Umzug 2006 an Roland Kömm weitergab.

Nach seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden im Januar 2013 übergab Roland Kömm die Leitung der Jugendfeuerwehr an Karl Frötschner und Fabian Böhm. Diese betreuen derzeit 13 Jugendliche und gemeinsam hoffen wir, dass alle in die aktive Wehr übertreten werden.


Frauen bei der FF Gramschatz


Mehrere Versuche in den Jahren 1995 und 1997, Mädchen und Frauen als aktive Mitglieder zu gewinnen, führten zunächst zu keinem großen Erfolg. Nach einem "Faschingsscherz" im Jahr 2000 traten erste Frauen der Gramschatzer Feuerwehr bei. Bis heute ist die Frauengruppe auf 12 Mitglieder angewachsen. Erste Ausbildungseinheiten unter der Leitung des damaligen 2. Kommandant Anton Hartl fanden im Jahr 2000 statt. Offiziell mit dem Wahlspruch "Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr" wurden die Frauen bei der Generalversammlung am 26.1.2001.


Jubiläumsfeste und Führungswechsel


Beim Fest zum 120jährigen Jubiläum im Jahr 2002 konnte die Feuerwehr Gramschatz viele Feuerwehrkameraden aus Nah und Fern begrüßen. Höhepunkt des Festes war der Jugendwettbewerb zum 5jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr am Freitagnachmittag und die große Fahrzeugschau am Sonntag.

Nach 24 Jahren als 1. Kommandant übergab Adalbert Winkler im Jahr 2004 sein Amt an Anton Hartl, unterstützt von Armin Pfanzer als 2. Kommandant.

Im Jahr 2007 konnte die FF Gramschatz auf ihr 125jähriges Bestehen zurückblicken, im Jahr 2012 auf das 130jährige Bestehen. Beide Anlässe wurden im Rahmen eines Ehrenabends, sowie im Rahmen der Fischerfeste des Vereinsrings Gramschatz festlich gefeiert.

Seit der turnusgemäßen Neuwahl am 22. Januar 2010 hat nun Dirk Wiesner die Führung der FF Gramschatz als 1. Kommandant übernommen. Er konnte in den letzten Jahren umfangreiche Feuerwehr-Erfahrung bei der FF Rimpar sammeln und möchte diese nun der FF Gramschatz zur Verfügung stellen.


Chronik: Mitgliederversammlung 2010


Ein Wechsel in der Vorstandschaft vollzog sich im Januar 2013. Nach 24 Jahren als 1. Vorsitzender stellte sich Albert Wiesner nicht mehr zur Wahl als 1. Vorsitzender und übergab sein Amt an Roland Kömm. 2. Vorsitzender blieb Adalbert Winkler, Kassier Martina Schellenberger und Schriftführer Karl Frötschner


IMG 6830


Das Jahr 2014 wird als ein Höhepunkt in die Geschichte der FF Gramschatz eingehen. Mit der Beschaffung eines VW-Busses der Berufsfeuerwehrwehr Würzburg als Mannschaftstransportwagen durch den Feuerwehrverein und der Indienststellung im Januar, dem Bau des Feuerwehrhauses mit Einzug im Sommer und der Indienststellung des neuen Einsatzfahrzeugs (TSF-W) im November konnten drei Höhepunkte in einem Jahr gefeiert werden.


Seit der Mitgliederversammlung am 1. Februar 2019 wird die Vorstandschaft der Freiw. Feuerwehr Gramschatz durch ein Vorstandsteam, bestehend aus bis zu fünf gleichberechtigten Vorständen, der Schriftführerin und der Kassenwartin, sowie den Kommandanten und Jugendwarten gebildet. Die dafür notwendige Satzungsänderung wurde in der Mitgliederversammlung erläutert, diskutiert und einstimmig beschlossen.


Chronik: Mitgliederversammlung 2019


Die Vorstandschaft 2019 - 2025 der Freiw. Feuerwehr Gramschatz von links Burkard Losert (1. Bürgermeister a.D.), Dirk Wiesner (1. Kommandant), Adalbert Winkler + (Vorstandsteam), Sonja Pfanzer (Schriftführerin), Martin Winkler (Vorstandsteam), Matthias Rottmann (Vorstandsteam), Armin Pfanzer (2. Kommandant), Martina Schellenberger (Kassenwartin), Laura Grömling (Vorstandsteam und Jugendwartteam), Fabian Böhm (Vorstandsteam und Jugendwartteam), Karl Frötschner (Vorstandsteam und Jugendwartteam). Es fehlt: Marcel Kömm (Jugendwartteam)


 

 


Wir kommen, wenn wir gerufen werden.

Wie Sie uns im Notfall richtig rufen bekommen Sie auf dieser Seite erläutert.


Wie können Sie uns rufen?

Notruf: 112

Einen Notruf können Sie über verschiedene Wege absetzen.

Der "normale" Weg ist das Telefon, gleich ob öffentliche Telefonzelle - Münzsprecher oder Kartentelefon, privater Festnetzanschluss oder Handy, der Notruf über 112 ist kostenfrei. Sie brauchen weder Münzen noch Telefonkarte, auch bei aktivierter Tastensperre ist ein Notruf über die 112 möglich. Und das in ganz Europa!

An Autobahnen können Sie die orangefarbenen Notrufsäulen benutzen, bei denen Sie von der Autobahnmeisterei an die zuständige Leitstelle verbunden werden.

In öffentlichen Gebäuden können Sie die Feuerwehr über Feuermelder alarmieren. Einfach Scheibe einschlagen und Knopf drücken.


Wie sieht das in Rimpar, Maidbronn und Gramschatz aus?

Die Feuerwehren in Stadt und Landkreis Würzburg, sowie den umliegenden Landkreisen Main-Spessart und Kitzingen werden von der Integrierten Leitstelle (ILS) der Stadt Würzburg alarmiert. Das bedeutet, das Notrufe über die 112 aus dem Ortsnetz bei der ILS Würzburg auflaufen. Von dort erfolgt die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren je nach Tageszeit, Einsatzart und Ausmaß über die Sirenen im Ortsgebiet.


Was müssen Sie bei Ihrer Notrufmeldung beachten ?

Beachten Sie die 5 W!

  • Wer ruft an? Nennen Sie Ihren vollständigen Namen, Ihren derzeitigen Aufenthaltsort und evtl. Ihre Rufnummer für Rückfragen
  • Wo ist es passiert? Nennen Sie den Einsatzort so genau wie möglich. Ort, Straße, Hausnummer oder Kilometerangabe.
  • Was ist passiert? Geben Sie in kurzen Stichworten an, was passiert ist, z.B. Feuer, Verkehrsunfall, o.Ä.
  • Wie viele Menschen sind in Gefahr? Geben Sie möglichst genau an, wie viele Menschen verletzt oder in Gefahr sind. Geben Sie auch die Größe des Brandes, Verkehrsunfalls, ... und besondere Gefahren an.
  • Warten auf Rückfragen. Legen Sie nicht auf, bevor alle Fragen der Leitstelle beantwortet sind. Die Leitstelle beendet das Gespräch zuerst.

Bleiben Sie dann am Unglücksort, um anfahrende Einsatzkräfte einzuweisen und um spätere Rückfragen der Feuerwehr oder Polizei zu beantworten.


 

Suchen